9. Januar 2023
Unser erster Clubabend im neuen Jahr führte uns in die digitale ZONTA-Welt. Wir schauten gemeinsam auf die Webseiten der verschiedenen internationalen und nationalen ZONTA-Ebenen, genauso wir auf unsere eigenen Präsenzen im Internet: Webseite, facebook und instagram. Dann erkundeten wir die neue App von ZONTA International und starteten unsere eigene Vernetzung über dieses Medium. Nicht zuletzt schauten wir auf unsere Präsenz beim Einkaufsportal gooding. Betritt man über dieses Portal den online-Shop der Wahl, geht ein Teil des Verkaufspreises an den gemeinnützigen Verein der Wahl. So einfach geht es, Gutes zu tun!
5. Februar 2023
Am 5. Februar ging der ZONTAler auf Reise ins Grassi-Museum in Leipzig. Alle drei Museen (Ethnographie, Angewandte Kunst und Musikinstrumente) luden ein zum Tag der offenen Tür und öffneten die Türen von Fotolabor, Klanglabor und Restaurierungswerkstätten und gewährte Einblicke in die Architektur-, Objekt- und Museumsgeschichte. Auch wir waren dabei und boten unseren köstlichen ZONTAler zum Verkauf. Leipzig nascht auch 2023 für den guten Zweck: der Gesamterlös aus dem ZONTAler geht an die Leipziger Frauenschutzhäuser. Foto: Privat.
6. Februar 2023
An diesem Clubabend brachte uns unsere Präsidentin die Energiewende in Deutschland näher – ihre Anfänge, Entwicklung, Aussichten und vor allem die Schwierigkeiten auf den verschiedenen Ebenen, die es zu meistern gilt. Fotos: Privat.
4. März 2023
Das Kaufhaus Breuninger am Markt lud uns ein, zum diesjährigen Frauentag eine Aktion durchzuführen. Wir stellten vielen KundInnen die Ziele und Ideen von Zonta vor und boten unseren schönen Leipziger ZONTAler zum Verkauf an. Foto: Privat
6. März 2023
Diesen Clubabend verbrachten mal nicht in der gewohnten Umgebung. Stattdessen wurden wir von Frau Dr. Mäkert, Kuratorin der Papyrus-und Ostraka-Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, in die Welt der ägyptischen Papyri und Ostraka (Tonscherben) entführt.
Neben Briefen und literarischen Überlieferungen gab es auch Dokumente des täglichen Lebens zu sehen, wie eine Lohnabrechnung, eine Einladung zur Hochzeit oder einen Schuldschein. Besonders berührt hat uns die Klageschrift der Frau Aurelias Anniene aus dem 5. Jh. n. Chr. an einen Rechtsbeistand: sie beklagt, dass sie von ihrem Gemahl verprügelt wurde und deshalb nun bettlägerig ist (P.Lips.Inv. 409).
Dieser Hilferuf aus der Vergangenheit motiviert uns noch mehr, weiterhin Kante zu zeigen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Fotos: Privat